(New York) – Eine Autobombe, die von mutmaßlichen separatistischen Aufständischen auf einem Wohngelände für Polizeibeamte und ihre Familien in der südlichen Provinz Narathiwat platziert wurde, zeigte eine schwere Missachtung des Lebens von Zivilisten und wurde verletzt das humanitäre Völkerrechtsagte Human Rights Watch heute.
Am 22. November 2022 gegen Mittag, Ein mutmaßlicher separatistischer Aufständischer, der als dienstfreier Polizist in Zivil gekleidet war, parkte einen mit Sprengstoff beladenen Lieferwagen Aufnahmen von Sicherheitskameras und Zeugenaussagen im Wohnkomplex der Regierung für die Provinzpolizei von Narathiwat und ihre Familien zeigen. Kurz darauf explodierte die Bombe, beschädigte das Gebäude schwer und löste ein riesiges Feuer aus. Die Medien berichteten, dass mindestens ein Polizist getötet wurde und 31 Personen, die meisten von ihnen Zivilisten, wurden verletzt, darunter 3 Kinder. Der Bomber floh vom Tatort.
„Der rechtswidrige Bombenanschlag auf ein Wohnhaus mit vielen Polizisten und ihren Familien zielte offenbar darauf ab, den größtmöglichen Verlust an Zivilistenleben zu verursachen“, sagte Elaine Pearson, Direktorin für Asien bei Human Rights Watch. „Die Verantwortlichen sollten offensichtlich ermittelt werden Kriegsverbrechen.“
Das humanitäre Völkerrecht oder das Kriegsrecht, das in den südlichen Grenzprovinzen Thailands gilt, schützt Zivilisten und zivile Strukturen vor Angriffen. Die thailändische Provinzpolizei im Süden beteiligt sich nicht an Operationen zur Aufstandsbekämpfung und ist nach den Kriegsgesetzen Zivilisten, keine Kombattanten. Vorsätzliche oder willkürliche Angriffe auf Zivilisten sind verboten und stellen Kriegsverbrechen dar, wenn sie in krimineller Absicht ausgeführt werden. Die Verantwortlichen für die Planung, Anordnung oder Durchführung solcher Angriffe sollten angemessen vor Gericht gestellt werden, so Human Rights Watch.
Human Rights Watch hat wiederholt die zahlreichen Verstöße gegen das Kriegsrecht durch separatistische Aufständische in den südlichen Grenzprovinzen Thailands in den vergangenen 18 Jahren verurteilt.
Von den mehr als 7.000 Menschen, die in dem anhaltenden bewaffneten Konflikt getötet wurden, waren etwa 90 Prozent Zivilisten aus der Bevölkerung der ethnischen thailändischen Buddhisten und ethnischen malaiischen Muslime in den Provinzen Pattani, Yala, Narathiwat und Songkhla.
Human Rights Watch ist auch weiterhin zutiefst besorgt über die Verletzungen der internationalen Menschenrechtsgesetze und des Kriegsrechts durch die Sicherheitskräfte und Milizen der thailändischen Regierung. Massenmorde, Verschwindenlassen und Folter sind niemals gerechtfertigt, auch nicht als Repressalien für aufständische Angriffe. Diese Situation wurde durch eine tief verwurzelte Kultur der Straflosigkeit für Menschenrechtsverletzungen durch Beamte in den südlichen Grenzprovinzen verstärkt. Die Regierung hat noch keinen Beamten erfolgreich wegen Menschenrechtsverletzungen gegen ethnische malaysische Muslime, die mutmaßlich an dem Aufstand beteiligt waren, strafrechtlich verfolgt.
„Die thailändischen Behörden sollten den Bombenanschlag auf das Apartmentgelände gründlich und unparteiisch untersuchen und alle Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen“, sagte Pearson. „Gleichzeitig sollte die thailändische Regierung anerkennen, dass bewaffnete Separatistengruppen dies ausnutzen werden, um zu versuchen, rechtswidrige Angriffe zu rechtfertigen, solange thailändische Sicherheitskräfte ungestraft Misshandlungen gegen ethnische malaiische Muslime begehen können.“